Skip to content
Apr 29 13

Abschnittssuchübung

Am Freitag den 26. April fand die diesjährige Suchübung des Abschnitts bei uns in St. Oswald statt.

Es nahmen in Summe 8 Feuerwehren mit etwa 50 Personen daran teil. Suchobjekt war ein Waldstück in Minihof an der Gemeindegrenze zu Schlägl. Dort wurde das Gebiet entlang der Großen Mühl bis zur Landesstraße durchsucht. Das Ausrichten der Suchkette bzw. die Suche der vermissten Personen haben sehr gut funktioniert.

Wir bedanken uns bei den Feuerwehren des Abschnittes für die zahlreiche Teilnahme!

Apr 12 13

Monatsübung April

Bei der Monatsübung im  April wurde eine Löschwasserleitung vom Löschteich in Almesberg zum Übungsobjekt gelegt. Übungsobjekt war das Haus unseres neuen Kommandanten Joachim Bauer.

Gruppenkommandant Reinhard Gumpenberger übernahm als Abschnittsleiter die Löschwasserversorgung. Einsatzleiter war Joachim Bauer und übernahm entsprechende Koordinationsaufgaben.

Der Atemschutztrupp führte eine Personenrettung mit Hilfe des Rettungsbrettes über die Leiter durch. Später nützten wir die 2-teilige Schiebeleiter noch mit der vollen Einsatzlänge von 7.8m und beübten die Rettung von nicht besusstlosen Personen.

Hier zu den Fotos

Mrz 18 13

FuLA Gold

Dieses Jahr hat unser neuer Kommandant-Stv., Stefan Schaubmaier, am Funk-Leistungsbewerb in der Landesfeuerwehrschule teilgenommen.

Er erreichte dabei den 66. Rang von etwa 200 Startern, dazu gratulieren wir recht herzlich.

Hinter dem höchsten Abzeichen im Funkbereich, steht eine lange Vorbereitungszeit, welche bereits im  Jänner beginnt und viel Freizeit fordert.

Ergebnisliste

Mrz 3 13

Ehrenkommandant Bertlwieser wurde 90

Seinen 90. Geburtstag feierte Ehrenkommandant Rudolf Bertlwieser mit Familie, Freunden, Jägerschaft und einer Abordnung der Feuerwehr im Bertlwieser’s in Rohrbach.

Rudolf Bertlwieser war von 1963 bis 1983 Kommandant der Feuerwehr St. Oswald.

Lieber Rudolf, wir wünschen dir noch viele Jahre bei guter Gesundheit und viel Freude bei deinem großen Hobby, der Jagd.

Mrz 3 13

Gerätekunde bei 1. Monatsübung 2013

Bei der ersten Monatsübung stand wieder die Gerätekunde im Vordergrund. Der erste Teil der Übung bestand darin, die im Löschfahrzeug gelagerten Geräte auch bei geschlossenen Geräteräumen auffinden zu können.

Im zweiten Teil der Übung wurden alle motorbetriebenen Geräte und die Lichtanlage auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet.

Feb 16 13

Feuerwehr mit neuer Führung

Am 13. Februar dieses Jahres fand die Jahreshauptversammlung statt. Zudem wurde die Neuwahl des Kommandos durchgeführt.
Nach dem Ausscheiden von Günter Prieschl, Ewald Höfler und Robert Kneidinger nach langjähriger Tätigkeit, wurde das Kommando mit neuen Kameraden besetzt, welche bereits in der Vergangenheit mit einbezogen waren.

Joachim Bauer wurde zum neuen Kommandanten gewählt. Den Kdt.-Stellvertreter übernimmt Stefan Schaubmaier. Zum neuen Kassier wurde Christoph Kneidinger gewählt und Patrick Höfler wurde  zum Schriftführer wiedergewählt.

Weiters standen für einige Mitglieder Beförderungen aus und Johann Kneidinger wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

Georg Schaubmaier wurde heuer für sein Amt als Kommandant Stellvertreter, welches er etwa 10 Jahre ausgeübt hat, mit dem Ehren-Oberbrandinspektor ausgezeichnet und wir dürfen herzlich gratulieren.

Dez 23 12

Jahresbericht 2012

Heuer findet ihr unseren Jahresbericht zum ersten Mal online.
Frohe Weihnachten und viel Vergnügen beim Durchblättern wünscht die Feuerwehr St. Oswald!

FF St. Oswald - Jahresbericht 2012

Dez 1 12

Einladung zu unserem FF-Ball am 5. Jänner 2013

Nov 15 12

Schulung zum Thema “Suizid – neue Methoden und wie kommt es dazu“

Am 02. November 2012 fand im Rahmen der letzen Monatsübung des Jahres eine Schulung zum Thema Suizid statt. Daniela Höfler organisierte und leitete die Schulung und stellte dabei einige neue Suizidmethoden anhand von Einsatzberichten aus der Praxis vor. Leider kommen mittlerweile immer öfter Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff-Verbindungen dabei zum Einsatz, wodurch auch eine erhebliche Gefahr für Einsatzkräfte von Rettung, Feuerwehr und Polizei gegeben ist. Da diese Gase in solchen Fällen oftmals eine hohe Konzentration in geschlossenen Räumen aufweisen und man sie nicht sehen oder riechen kann, sind Einsatzkräfte in der Erstphase besonders gefährdet. Ziel dieser Information war, dass unsere Mitglieder sich dessen bewusst sind und in der Praxis vermehrt auf den Eigenschutz Bedacht nehmen.

Im zweiten Teil widmeten wir uns den Fragen, was Menschen dazu bewegt Suizid zu begehen, welche Ursachen dies haben kann und wie man mit psychischen Erkrankungen richtig umgeht. Wenn man bedenkt, dass sich alleine in Oberösterreich in etwa 230 Menschen jährlich selbst töten, so ist es sicher ein Thema über welches es Wert ist zu reden und sich den einen oder anderen Gedanken darüber zu machen.

Dieser Teil wurde von Daniela als offener Gesprächkreis gestaltet bei dem es galt, sich in der Diskussion an die folgenden beiden Regeln zu halten.

–       Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“! Jeder darf seine Meinung frei äußern!

–       Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung!

Da über psychische Erkrankungen nach wie vor sehr wenig gesprochen wird und diese oft auch sehr lange nicht als solche erkannt werden, stand hier im Vordergrund ein Bewusstsein bei den Mitgliedern für dieses Thema zu schaffen. Es wurden Anregungen zum Erkennen solcher Erkrankungen gegeben und auch einige Tipps um sich selber davor zur schützen.

Besonderes Augenmerk wurde auch auf den Umgang miteinander in der Feuerwehr und dem Umgang mit unseren Angehörigen, Freunden und Bekannten gelegt.

Es tut gut genauer zu zuhören, sich Zeit für einander zu nehmen und Verständnis und Akzeptanz zu zeigen – einerseits unseren Mitmenschen, andererseits aber auch uns selber.

Weitere Informationen dazu findet ihr auf folgender Website:

www.weiterleben.at

Okt 7 12

Ausflug in die Südsteiermark

Am ersten Oktoberwochenende führte uns der Feuerwehrausflug in die Steiermark, das grüne Herz Österreichs. Am ersten Tag machten wir eine Stadtbesichtigung von Graz und anschließend eine Fahrt durch die Südsteirische Weinstraße. Den Abend ließen wir bei einem gemütlichem Schmankerl-Buffet ausklingen. Am nächsten Tag besichtigten wir das Feuerwehrhaus von Bairisch-Kölldorf, welches in Form eines Feuerwehrautos gebaut ist. Herzlichen Dank an unseren Busfahrer Harry und Busreisen Wagner für die Fahrt.

Hier einige Eindrücke vom Ausflug